Zum Hauptinhalt springen

Eames Elephants - ein Meilenstein in der Designgeschichte

In den frühen 1940er-Jahren begannen Charles und Ray Eames, die Methode der dreidimensionalen Verformung von Sperrholz zu entwickeln und zu perfektionieren. Diese Technik nutzten sie zur Schaffung verschiedener Möbelstücke und Skulpturen. Unter ihren ersten Kreationen sticht der zweigeteilte Elefant hervor, der aufgrund seiner komplexen Form nicht in Serie produziert wurde. Ein Prototyp, den Lucia Eames, die damals vierzehnjährige Tochter von Charles, erhielt, wurde 1946 im Museum of Modern Art in New York ausgestellt und befindet sich heute im Eames-Familienarchiv.

Im Jahr 2007 wurde noch einmal eine limitierte Auflage des berühmten Eames Elefanten aus Sperrholz herausgebracht, und seit 2017 ist er in einer Serienproduktion erhältlich, gefertigt aus Formsperrholz mit einem hochwertigen amerikanischen Kirschbaumfurnier als dekoratives Element.

Zusätzlich gibt es den Eames Elefanten in einer Kunststoffversion, die speziell für Kinder konzipiert wurde. Auch in verschiedenen Farben ist eine kleinere Variante, der Eames Elefant (small), erhältlich, die formal dem Original entspricht, jedoch in einem reduzierten Maßstab gestaltet ist.

Sie erhalten jetzt, ab dem 07. Juli 2025 einen dieser legendären Elefanten Skulpturen, in der Ausführung small, beim Kauf eines Esstisches als Geschenk.

Gilt nur, solange Vorrat reicht.